CO-Melder
Jedes Jahr sterben allein in Deutschland ca. 500 Menschen an einer Kohlenmonoxid Vergiftung. Der Grund: Das Gas ist unsichtbar, geschmacks- und geruchslos. Da auch Rauchwarnmelder und Gasmelder dieses Gas nicht erfassen können, ist es ratsam sich einen CO Melder zuzulegen. Kohlenmonoxid entsteht, wenn kohlenstoffhaltige Substanzen (Erdgas, Holz, …) verbrannt werden. Der CO-Melder warnt vor diesem tödlichen Kohlenmonoxid-Gas. Er misst die Kohlenstoffmonoxid Konzentration. Wird ein bestimmter Wert überstiegen, meldet der Sensor diesen an die Zentrale. Es wird ein Alarm ausgelöst.
Jetzt ist es wichtig, dass dieser Alarm an die Leitstelle gemeldet wird, die nun Hilfe von außen holt. Bei einer CO-Monoxid-Vergiftung ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie bewusstlos sind uns sich nicht selber helfen können.
Die Installierung der CO-Warnmelder ist einfach und kostengünstig. Es können viele Gefahrenquellen gleichzeitig überwacht werden, die eine CO-Konzentration abgeben. Zu diesen zählen beispielsweise Gasherde und Kamine. Eine Wartung ist ebenfalls schnell bewerkstelligt. Der Kohlenmonoxid-Melder dient nicht nur Ihnen, sondern auch Haustieren und Familienmitgliedern als Sicherheit vor dem Gas.
Der Sensor ist empfindlich gegenüber Wärme, Kälte, Nässe und Staub. Der Melder erkennt keine weiteren Gase und ersetzt somit keine Gasmelder oder Rauch- oder Hitzemelder. Falsch angebracht kann es zu entscheidenden Verzögerungen im Alarm kommen.